Sie können dieses Tuch zum Preis von 9.- € plus 1,50€ Portokosten bestellen.
Zum Blau des Himmels und den Erdfarben gesellten sich am dritten Schöpfungstag die leuchtenden Farben der Pflanzen.
Udalrike Hamelmann weckt mit ihren Bildern Achtsamkeit für „Gras, Kraut und Bäume“
Eröffnung der Ausstellung: Donnerstag, 25. April, 18:30 Uhr, Luise Hensel-Saal des Westphalenhofs in Paderborn.
Gezeigt werden die leuchtenden Ölbilder und Aquarelle bis zum 21. Mai 2019.
vom 15.Juni bis zum 13. Juli 2018 war in der Neustadtkirche St. Johnnes Baptist eine Bilderausstellung des Warburger VHS-Kunstkurses Udalrike Hamelmann zu sehen.
Bis Sonntag, den 21. August 2016 einschließlich, war im Warburger Museum im „Stern“
die Ausstellung „KräuterFarben“ von Udalrike Hamelmann zu sehen.
Gewidmet ist sie den Pflanzen der Hildegard von Bingen im Warburger Raum.
Gezeigt wurden rund 90 Arbeiten der Künstlerin aus Neuenheerse.
Museumspädagogischer Kurs für Kinder zur Ausstellung
Udalrike Hamelmann, „KräuterFarben“
im Museum im Stern in Warburg
Basteln einer Puppentheaterfigur und Anleitung zum Puppenspiel
Die Kinder erkunden ein vertrautes Heilkraut und halten seine Eigenschaften in einer Skizze fest. Inspiriert durch die Pflanze, gestalten sie aus Weidenholz , Farbe und Filz eine Starpuppe und spielen mit ihrer Figurine.
Kräuter, Bäume, Blumen in Feld, Flur und in Gärten haben ihre ausdrucksvolle, eigene Sprache. Schon Hildegard von Bingen beschrieb ihre Eigenschaften und Heilwirkungen in der „ Physica". Viele ihrer etwa 290 charakterisierten Kräuter und Bäume finden sich im Warburger Raum.
Mit ihren Pflanzenbildern interpretiert Udalrike Hamelmann die Texte der „Physica" in leuchtenden Farben, kombiniert mit reinem Blattgold. Die Symbolik der Flora erschließt sich in magisch phantasievoller Bildsprache, ergänzt durch duftende Kräuter. Gleichzeitig vermitteln die Bilder tiefes Wissen um die biologischen und therapeutischen Eigenschaften der Pflanzen.
Die Ausstellungseröffnung
fand am Samstag, dem 16. Juli 2016,
in der Galerie des Museums im „Stern“ statt.
Im Anschluss an die Begrüßung durch Rainer Mues
folgte das Puppenspiel
„Hildegard von Bingen im Interview mit Udalrike“,
aufgeführt von Cordula Hamelmann (Historikerin M.A.).
Färberwaid -
Das Blau, aus Waldblättern gewonnen,
war das „Gold" des Mittelalters.
10 x 10, Öl auf Reinleinen mit Blattgold 23,75 Karat
Hildegard von Bingen:
„De Weyt ist kalt und diese Kälte ist sehr scharf …"
Schlehen am Desenberg
19:30 Uhr: Treffen im Transitiongarten im Mallinckrodtpark
20:00 Uhr: Vortrag im Theatersaal des Mallinckrodthofs
07. Mai - Nordborchen - Eintritt frei
"Hoffnung und Auferstehung" bedeutet das himmelblaue Leberblümchen auf dem dunklen Waldboden
in seiner ausdrucksvollen, eigenen Sprache. Schon Hildegard von Bingen beschrieb die Eigenschaften
und Heilwirkungen des Lungenkrautes und des Himmelsschlüssels, der "düstere Stimmungen vertreibt."
Mit Bildern in leuchtenden Farben und reinem Blattgold interpretierte die
Künstlerin Udalrike Hamelmann die Texte der Heiligen.
Gleichzeitig vermittelte sie tiefes Wissen um die biologischen und
therapeutischen Eigenschaften der Pflanzen. Die "Standhaftigkeit" des Spitzwegerichs - Heilkraut des
Jahres 2014 - beeindruckte ebenso wie die "Schönheit" der Heckenrose, gleich dreimal im Neuenheerser
Wappen vertreten.
Das Ortsheimatpflegeteam Neuenheerse, vertreten durch Monika Arens, konnte nach dieser Veranstaltung
dem örtlichen Caritasverband, vertreten durch Birgit Kaul, eine gute Summe der Eintrittsgelder als
Spende überreichen.
Alant / Inula Helenium - Helenenauge / Odins Auge
Holunder schützt das Haus
Morgenstern der finstern Nacht,
Der die Welt voll Freuden macht,
Jesulein,
Komm herein,
Leucht in meines Herzens Schrein.
Schau, dein Himmel ist in mir,
Er begehrt dich, seine Zier;
Säum dich nicht,
O mein Licht,
Komm, komm, eh der Tag anbricht.
Deines Glanzes Herrlichkeit
Übertrifft die Sonne weit;
Du allein,
Jesulein,
Bist was tausend Sonnen sein.
Du erleuchtest alles gar,
Was jetzt ist und kommt und war,
Voller Pracht
Wird die Nacht,
Weil dein Glanz sie angelacht.
Deinem freudenreichen Strahl
Wird gedienet überall:
Schönster Stern,
Weit und fern
Ehrt man dich wie Gott den Herrn.
Ei nun, goldnes Seelenlicht,
Komm herein und säum dich nicht;
Komm herein,
Jesulein,
Leucht in meines Herzens Schrein.
Angelus Silesius
Im Rahmen der Paderborner Aktion
"Kunst trifft Garten" sind die Bilder und Puppenspielfiguren der Künstlerin Udalrike Hamelmann diesmal im
Garten Bendlin, Am Almerfeld 35, 33106 Paderborn
anzutreffen.
"Gärten sind Spiegel unseres Wesens,
Pflanzen sind Symbole unserer Eigenschaften."
Weitere Informationen finden sich auch auf Facebook.
war das Thema des Workshops für das Team der myconsult GmbH in Paderborn am 13. März 2012.
Weitere Informationen unter "Kurse".
Im Rahmen der Paderborner Aktion "Kunst trifft Garten" malte Udalrike Hamelmann Bilder zu den Pflanzen des Alten Barockgartens des Michaelsklosters unterhalb des Paderborner Domes. Quelle ihrer Inspiration waren Kräuter und Bäume am historischen Ort in Verbindung mit den Pflanzen-Texten der "PHYSICA" Hildegard von Bingens.
Wie kommen - irgendwie veränderte - Marienlieder ins Frau Holle Märchen? Was zieht einen attraktiven jungen Mann zu Frau Holle? Darf eine „Pechmarie“ schön sein?
Von „Rauhnächten“ bis „Maria breit' den Mantel aus“ , von langem Grübeln bis befreitem Lachen, von den Brüdern Grimm zu eigenen Ideen: Herausgekommen ist eine ganz neue Frau Holle Geschichte.
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.nelothies.de
Text: Brüder Grimm und Nelo Thies
Bühnenbild, Figuren und Regieberatung: Udalrike Hamelmann
Musikeinspielung: Eckhard Wiemann
Marienlieder: Bach, Schubert, Kirchenlieder
Hemmungsloser Sex am Königshof
Der Vater der Prinzessin, die Mutter des Königssohns sind "not amused"!
Denn was sich im Gemach der Prinzessin abspielt, hat so gar nichts mit
unschuldigen Spielen mit goldener Kugel zu tun...
Das Publikum ist vom "Schlammhocker-Blues" bis zur Arie à la Verdi,
vom königlichen Frühstück bis zur Liebesnacht live dabei.
Was passiert, wenn vier langjährig glücklich verheiratete Künstler/innen
sich mit Hochs und Tiefs bei der Partnerfindung auseinandersetzen und das
anhand eines Grimmschen Märchens?
Nach langem Nachdenken und Ausprobieren ... stellt sich am Ende des Stücks
wieder einmal heraus: Im Grunde ist alles ganz einfach in der Liebe...., oder?
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.nelothies.de
Puppenspiel und Gesang: Nelo Thies und Robert Husemann
Kompositionen und Musik: Eckhard Wiemann
Puppen und Bühnenbild: Udalrike Hamelmann
Texte: Nelo Thies
Ausstellung
im
Haus Pauline von Mallinckrodt
Paderborn, Mallinckrodtstraße 9
Eröffnung mit einem Vortrag über die Farben der Hildegard von Bingen
7. Februar 2010, 15.00 Uhr
Ausstellung im Gesundheits- und Pflegeberatungszentrum Zwack
Bad Driburg 2009
Mit ihren leuchtenden Ölbildern mit reinen Pigmenten auf reiner Leinwand
zeigt die Künstlerin die Bewegung der Farbe in Inhalt und Form:
Gelb spannt und löst.
Orange steigert die Motorik,
Rot ist uns nah und stimuliert,
Blau führt in die Weite in konzentrierter Ruhe,
und Grün regeneriert unsere Kräfte
und entspannt.
Die evangelische Kirchengemeinde Warburg-Herlinghausen und das heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius luden zu einer vorweihnachtlichen Lesung ein. Die Bad Driburger Künstlerin und Autorin Udalrike Hamelmann rezitierte in der Kirche Maria im Weinberg aus ihrem Buch "Rosenstern. Weihnachtsnacht der Tiere" und nahm die Gäste mit auf den Weg zur Krippe. In der Geschichte schließen sich ganz unterschiedliche Tiere zusammen, um gemeinsam den geheimnisvollen Rosenstern zu finden. Die Veranstalter wünschten sich, dass die gemeinsame Sehnsucht nach der Weihnachtsfreude an diesem Nachmittag ebenfalls dazu beitragen möge, Unterschiede und Fremdheit zu überwinden, so dass viele verscheidene Menschen sich gemeinsam aufmachen: Menschen mit und ohne Behinderung, Erwachsene und Kinder, evangelische und katholische ChristInnen waren eingeladen, sich im Wechsel von Lesung und Gesang miteinander der weihnachtlichen Botschaft von der Menschwerdung Gottes zu nähern. Die Bilder der Künstlerin ermöglichten auf ihre eigene Weise einen Zugang zum Wunder der Weihnacht.
Jahresthema 2008 im Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius - Warburg
Künstlerische Gestaltung: Udalrike Hamelmann und Gregor Sasse
oder: "Unkonventionelle Methoden der Partnerfindung"
Eine grün-goldene Geschichte mit tiefsinnigem Witz und viel Musik
Puppenspieler: Nelo Thies und Robert Husemann
Texte: Nelo Thies
Musik: Eckhard Wiemann
Puppen und Bühnenbild: Udalrike Hamelmann
Premiere zum Auftakt der Paderborner Puppenspielwochen 2008